Abseil- und Rettungsgeräte
Vor der Verwendung von Persönlichen Absturzschutzsystemen fordern die gesetzlichen Bestimmungen weltweit vom Unternehmer einen Rettungsplan zu erstellen. Um den drohenden, lebensgefährlichen Gefährdungen auf den exponierten Arbeitsplätzen entgegen zu wirken ist eine effektive Absturzsicherung und schnelle, vom Unternehmer durch zu führende Rettung/Evakuierung von Personen unabdingbar. Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt ist die Rettung durch Übungen zu trainieren. Somit gehört zur Bewertung und Auswahl der Rettungstechnik nicht nur der einmalige Rettungsnotfall, sondern auch das sichere Durchführen der Rettungsübungen. Die IKAR Abseil-Rettungsgeräte sind vor diesem Hintergrund speziell nach den internationalen, aktuellen Standards (EN 341:2011 Klasse 1A bzw. 1B; EN 1496:2006; ANSI/ASSE 359.4-2013) entwickelt, geprüft und zugelassen.
Abseil-Rettungsgerät Favorit | ||||
ABS 3a W nach EN 341:2011/1A und 1B; ANSI/ASSE Z359.4-2013 |
ABS 3a WH nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A; ANSI/ASSE Z359.4-2013 |
|||
![]() |
Abseilgerät
Entwickelt für Abseil-Rettungsmaßnahmen von 1 bis 2 Personen gleichzeitig. Durch das herausragende Bremssystem wird nicht nur die beim Abseilvorgang auf die Bremsen einwirkende Belastung minimiert, sondern auch der Verschleiß. |
![]() |
Abseilgerät mit Rettungshubeinrichtung
Das Abseil-Rettungshubgerät Favorit ABS 3a WH verfügt zusätzlich über eine integrierte Hubfunktion mit umschaltbarer Rücklaufsperre und ist somit der ideale Partner für die passive und aktive Rettung von in Persönlichen Absturzschutzsystemen hängenden Personen. |
|
ABS 3a WH SpeedLift nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A |
ABS 3a WH PowerLift nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A |
|||
![]() |
Das universelle Rettungsgerät hat einen direkten Antrieb (1:1). Dies ermöglicht eine schnelle Hubfunktion für das Anheben von max. 2 Personen. Die Besonderheit an diesem Gerät sind die Sicherheitsratschen, die mit einem „no touch no function“ Mechanismus ausgestattet sind. Mit dieser Funktion, kann der Hub-Mechanismus direkt aktiviert oder deaktiviert werden.
|
![]() |
Die Kombination aus unserem leistungsstarken Abseil-Rettungsgerät und dem Akkuschrauber mit einem 8.0 Ah Akku, bringen das Abseil-Rettungshubgerät auf eine Hubleistung von 200 m. Die magnetische Verbindung zwischen Akkuschrauber und Abseil-Rettungsgerät gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
|
|
Art.-Nr. | Bezeichnung | Funktion | Gewicht | Datenblatt | Prüfbuch | Konformitätserklärung |
42-ABS 3a W 2P |
ABS 3a | Abseilen | 1,20 kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
42-ABS 3a WH 2P | ABS 3a WH | Abseilen / Heben | 1,90 kg | Download PDF | Download PDF | |
42-ABS 3a WH SpeedLift | ABS 3a WH SpeedLift | Abseilen / Heben | 3,30 kg | |||
42-ABS 3a WH PowerLift | ABS 3a WH PowerLift | Abseilen / Heben | 2,10 kg | |||
Battery operated driver | Antrieb | 3,00kg | ||||
Kernmantelseil | ||||||
Art.-Nr. | Bezeichnung | Funktion | ∅ | |||
KMS 105-X | bis 20 m, beidseitig Karabiner | Abfahrseil | 10,5 mm | |||
KMS 105 | je weiterer Meter zzgl. | Abfahrseil | 10,5 mm | |||
Abseil-Rettungsgerät Bison |
||||
ABS 4 W nach EN 341:2011/1A und 1B; ANSI/ASSE Z359.4-2013 |
ABS 4 WH nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A; ANSI/ASSE Z359.4-2013 |
|||
![]() |
Abseilgerät für 2 Personen
Geschwindigkeitsregulierung. |
![]() |
Abseilgerät für 2 Personen mit Rettungshubeinrichtung
Das Bison ABS 4 WH verfügt zusätzlich über eine integrierte Hubfunktion mit umschaltbarer Rücklaufsperre und ist somit ideal für die aktive und passive Rettung von in Persönlichen Absturzschutzsystemen hängenden Personen. |
|
ABS 4 WH SpeedLift nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A |
ABS 4 WH PowerLift nach EN 341:2011/1A und 1B; EN 1496:2017/A |
|||
![]() |
Das universelle Rettungsgerät hat einen direkten Antrieb (1:1). Dies ermöglicht eine schnelle Hubfunktion für das Anheben von max. 2 Personen. Die Besonderheit an diesem Gerät sind die Sicherheitsratschen, die mit einem „no touch no function“ Mechanismus ausgestattet sind. Mit dieser Funktion, kann der Hub-Mechanismus direkt aktiviert oder deaktiviert werden.
|
![]() |
Die Kombination aus unserem leistungsstarken Abseil-Rettungsgerät und dem Akkuschrauber mit einem 8.0 Ah Akku, bringen das Abseil-Rettungshubgerät auf eine Hubleistung von 200 m. Die magnetische Verbindung zwischen Akkuschrauber und Abseil-Rettungsgerät gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
|
|
Art.-Nr. | Bezeichnung | Funktion | Gewicht | Datenblatt | Prüfbuch | Konformitätserklärung |
42-ABS 4 W | ABS 4 | Abseilen | 1,70 kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
42-ABS 4 WH |
ABS 4 WH | Abseilen / Heben |
3,20 kg | Download PDF | Download PDF | |
42-ABS 4 WH SpeedLift | ABS 4 WH SpeedLift | Abseilen / Heben | 3,70 kg | |||
42-ABS 4 WH PowerLift | ABS 4 WH PowerLift | Abseilen / Heben | 3,20 kg | |||
Battery operated driver | Antrieb | 3,00kg | ||||
Kernmantelseil | ||||||
Art.-Nr. | Bezeichnung | Funktion | ∅ | |||
KMS 105-X | bis 20 m, beidseitig Karabiner | Abfahrseil | 10,5 mm | |||
KMS 105 | je weiterer Meter zzgl. | Abfahrseil | 10,5 mm | |||
Abseilgerät mit Freilauf im Seileinzug / Seilauszug | ||||||
HAS nach EN 341:2011/1C; EN 360:2002 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Die IKAR HAS Abseil-Rettungsgeräte werden zur Absturzsicherung von Personen auf hochgelegenen Arbeitsplätzen eingesetzt, wo eine Rettung von Personen durch andere Mitarbeiter nicht möglich ist oder eine Fluchtrettung (Gefahr durch Feuer oder Verpuffung) der Personen notwendig ist z. B. bei Verladetätigkeiten auf Tank- bzw. Kesselwagen, einer Arbeitsplattform, wenn der Rettungsweg nach unten frei von Hindernissen ist.
Abseilgerät mit Freilauf
Einsatzgebiete: Anwendung: |
|||
Art.-Nr. | Verbindungsmittel | Gewicht | Datenblatt | Prüfbuch | Konformitätserklärung |
42-HAS 9 | 9 m Seil |
5 kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
42-HAS 18 | 18 m Seil |
11 kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
42-HAS 30 | 30 m Seil |
17 kg | Download PDF | Download PDF | |
42-HAS 9 E | 9 m VA-Seil |
5 kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
42-HAS 18 E | 18 m VA-Seil | 11kg | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
Vakuumset für Abseil-Rettungsgeräte ABS 3 / ABS 4 |
|||||
Komplettes Rettungs- und Evakuierungssytem, bestehend aus dem IKAR Abseil- und Rettungsgerät (Gerätetyp ABS 3a WH/W oder ABS 4 WH/W) mit allem dazugehörigen Zubehör. | |||||
Hartschalenkoffer
Aluminiumkiste |
Einsatzgebiete: Anwendung: |
|
Kunststoffbeutel |
||
Art.-Nr. | Verbindungsmittel | Gewicht | Verpackung |
Datenblatt | Prüfbuch | Konformitätserklärung |
41-KSET/z61* | bis 50 m KMS 105 | 12,0 kg | Kunststoffbeutel | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
41-KSET/z62* | 50 - 150 m KMS 105 | 23,0 kg | Kunststoffbeutel | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
41-KSET/z63* | 150 - 200 m KMS 105 | 28,0 kg | Kunststoffbeutel | Download PDF | Download PDF | |
41-BSET | bis 200 m KMS 105 |
1,3 kg | Hartschalenkoffer | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
41-ASET | bis 200 m KMS 105 | 4,6 kg | Aluminium | Download PDF | Download PDF | Download PDF |
* Pos. 1-3: Gewichtsangaben beziehen sich auf die jeweilige Ausstattung mit max. Seillängen von 50, 150 und 200 Metern. | ||||||
Abseilhandschuh Sicherer Griff und perfekter Hand-Schutz |
||||||||||||||||||
![]() |
Spezialisierter, perfekt geeigneter Abseilhandschuh für Rettungs-, Abseil- und Höhenrettungsmaßnahmen.
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Umlenkrolle für Kernmantelseil Umlenken ohne Reibungswiderstand |
Kantenschutzblech Sicherer Seilverlauf über Kanten |
|||||||||
![]() |
Stabile, leichtlaufende Umlenkrolle für Kernmantelseile bis zu Ø 10,5 mm in korrosionsbeständiger Ausführung
|
![]() |
|
|||||||
|
||||||||||
Schutzhelm nach EN 397 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rettungsklemmen Typ BK und DK nach CNB/P/11.115 Rev.01 (E):2015-09-24 |
||||||||||||||||||
Die IKAR Rettungsklemme BK dient ausschließlich zur Rettung einer Person, die nach einem Sturz in einem Persönlichen Absturzsystem hängt und dessen Verbindungsmittel des Rettungsgerätes vom Retter nicht direkt an die verunfallte Person angeschlossen werden kann. Die Rettungsklemmen sind nur an einziehbaren Verbindungsmitteln von IKAR Höhensicherungsgeräten zugelassen.
|
||||||||||||||||||
|
Teleskopstange, ausziehbar Als Hilfsmittel zum Anbringen des Rettungsseiles an eine verunfallte Person |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Teleskopstange für Abseil- und Rettungsgerät ABS 3a und ABS 4
|
||||||||||||||
|
|
|||||||||||||
Teleskopstange zur Befestigung eines vorübergehenden Anschlagpunktes |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Teleskopstange zur Befestigung eines Anschlagpunktes
|
|||||||||||
|
|
Seilabhaltehebel Ideales Hilfsmittel bei Rettungsaktionen |
|||||||
![]() |
|
||||||
|